Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber 2018
Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber
Termin: 15.03.2018; Beginn: 19:00 Uhr, Ende: 21: Uhr
Ort: Bürgerhaus Oberbieber
Anwesend: siehe separate Anwesenheitsliste
Zu Beginn der Versammlung sind 35 Mitglieder anwesend.
TOP 1. Begrüßung
Rolf Löhmar begrüßt als 1. Vorsitzender und Versammlungsleiter die Mitglieder. Zur Ehrung der verstorbenen Mitglieder erheben sich die Anwesenden. Der Vorsitzende berichtet über den Unfall von Ralf Emmel im Freibad.
Ein weiteres Mitglied nimmt an der Versammlung teil (36 Mitglieder).
TOP 2. Eröffnung der Versammlung und Ernennung eines Protokollführers
Der Vorsitzende schlägt den Geschäftsführer – Michael Schneider – als Protokollführer vor.
Abstimmung: einstimmig 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
TOP 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
Am 01.01.2018 / 12.02.2018 wurde per email bzw. per Brief zur ordentlichen Mitgliederversammlung – unter Beifügung der Tagesordnung – form- und fristgerecht eingeladen. Auf Basis der beim Einlass unterzeichneten Anwesenheitsliste wird festgestellt, dass mit mittlerweile 36 anwesenden Mitgliedern Beschlussfähigkeit (§ 8 Abs. 9 der Satzung) besteht.
TOP 4. Feststellung der Tagesordnung
Änderungsanträge zur Tagesordnung sind nicht eingegangen. Änderungsanträge aus der Versammlung ergeben sich ebenfalls nicht. Die Tagesordnung wird durch die Versammlung einstimmig beschlossen.
TOP 5. Jahresberichte des Vorstandes für das Jahr 2017
Rolf Löhmar berichtet über die Mitgliederentwicklung und stellt in Altersgruppen unterteilte Diagramme vor. Rolf Löhmar berichtet über verschiedene Aktivitäten:
- Treffen des Arbeitskreises „1.000 Jahre Oberbieber"
- Treffen zur Vorbereitung des Sommerfestes
- Aktivitäten zur Umgestaltung des Campingplatzes in einen Mehrgenerationenpark
- Verkauf der T-Shirts und Fleece-Jacken mit Dank an Beate und Wolfgang Kühn
- Helfertour mit der Brohltalbahn
- Schlachtfest an der Eintrachthütte mit Dank an Reiner Mank
- Übergabe eines alten Gerichtsbuchs an das Stadtarchiv in der Abtei Rommersdorf
Rolf Löhmar bedankt sich bei allen fleißigen Helfern.
Kai-Uwe Philippi berichtet über folgende Aktivitäten:
- Flurreinigung, insbesondere Hinweis auf die anstehende Flurreinigung am 17.03.2018
- Erfassung der Wasserquellen und Wanderwege auf der neuen Internetseite, ein besonderer Dank geht an Jürgen Litz
- Erneuerung des Waldlehrpfads und die damit verbundene Instandsetzung der Beschilderung sowie der Ruhebänke; die Umsetzung erfolgt Anfang April 2018
- Hinweis auf die Aktivitäten am Römerturm
- Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung
Im Anschluss berichtet Guido Richer aus seinem Aufgabenbereich über:
- Martinsfeuer, insbesondere über die Änderungen in 2017; das Martinsfeuer soll auch in den kommenden Jahren auf der Wiese vor dem Freibad abgebrannt werden.
o Dank an alle Helferinnen und Helfer
o Termin des St. Martinszugs für 2018: 09.11.2018
- Hütten –und Bankpflege in der Gemarkung
- Instandsetzung der Begrüßungsschilder am Ortseingang mit Dank an Dirk Bierbrauer
Daran anschließend erläutert Jürgen Muscheid:
- Verlauf der Freibadsaison 2017 sowie die durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr
o Suche eines Nachfolgers für Klaus Mengert zum Rasenmähen im Freibad
- Über die Planungen für die Badsaison 2018
Michael Schneider berichtet über:
- Anzahl der Vorstandssitzungen (6) im Zeitraum zwischen den beiden Jahreshauptversammlungen
- Entwicklung der Besucherzahlen (8.862/ Rückgang von rund 20%) im Freibad und die finanzielle Entwicklung des Freibads unter Aufschlüsselung der Einnahmen und Ausgaben
Zum Abschluss erläutert Horst Antweiler anhand verschiedener Übersichten für alle sichtbar die positive finanzielle Situation des HVO.
Anmerkungen und Ergänzungen aus der Versammlung:
- Karl-Heinz Müller sucht „Blumengießer" am Luisenplatz
TOP 6. Bericht der Rechnungsprüfer
- Die Rechnungsprüfer – Gislinde Müller und Andreas Galemann – haben den Zahlungsverkehr am 26.02.2018 geprüft. Gislinde Müller berichtet, dass:
- alle Belege zur Prüfung vorgelegt wurden
- alle Zahlungen ausschließlich über die Vereinskonten bezahlt und satzungsgemäß verwendet wurden
- kein Mitglied, ins besonders kein Vorstandsmitglied, irgendeine Vergütung oder Kostenauslage erhalten hat
- es keine Barkasse gibt
- die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde
Gislinde Müller stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstands.
TOP 7. Aussprache zu den Berichten
Es wurde keine Aussprache gewünscht.
TOP 8. Entlastung des Vorstandes
Die Mitgliederversammlung des HVO stimmt dem Antrag der Kassenprüfer auf Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2017 zu.
Abstimmung: einstimmig 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
TOP 9. Gebühren und Beiträge
Die Mitgliederversammlung des HVO nimmt die Ausführungen von Rolf Löhmar zum Thema „Beiträge" zustimmend zur Kenntnis. In Anbetracht der bevorstehenden 1.000 Jahr Feier werden erhöhte Mittel benötigt, daher schlägt der Vorstand eine moderate Erhöhung der Beiträge vor. Vorschlag:
• Mindest Jahresbeitrag für die Einzelmitgliedschaft = 18,00€
• Mindest Jahresbeitrag für die Familienmitgliedschaft = 29,00€
Die Mitgliederversammlung des HVO beschließt die vorgeschlagene Beitragserhöhung ab dem Kalenderjahr 2018.
Abstimmung: einstimmig 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
TOP 10. Festsetzung von Ausgabenobergrenzen gem. § 8 Abs. 7
Die Mitgliederversammlung des HVO begrüßt die positive, wirtschaftliche Entwicklung des Vereins und verzichtet darauf eine Ausgabenobergrenze gem. § 8 Abs.7 der Vereinssatzung festzulegen.
Abstimmung: 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
TOP 11. Neuwahlen des Vorstandes gem. § 6 der Satzung
Als Wahlleiter wird Werner Klein vorgeschlagen.
Abstimmung: 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Ein weiteres Mitglied nimmt an der Versammlung teil (37).
Die Mitgliederversammlung des HVO beschließt einstimmig auf geheime Wahl zu verzichten und per Handzeichen zu wählen.
1. Vorsitzender
Vorschlag: Rolf Löhmar
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Rolf Löhmar nimmt die Wahl an.
2. Vorsitzender
Vorschlag: Kai-Uwe Philippi
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Kai-Uwe Philippi nimmt die Wahl an.
Kassenwart:
Vorschlag: Horst Antweiler
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Horst Antweiler nimmt die Wahl an.
Geschäftsführer:
Vorschlag: Volker Christ
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Volker Christ nimmt die Wahl an.
Beisitzer:
Vorschlag: Guido Richer
Jürgen Muscheid
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Guido Richer und Jürgen Muscheid nehmen die Wahl an.
TOP 12. Neuwahl des Beirates gem. § 7 der Satzung
Rolf Löhmar verliest den Text des § 7 (1) der Satzung und gibt einige grundsätzliche Ausführungen zur Besetzung des Beirats.
Die Mitgliederversammlung des HVO beschließt auf geheime Wahl zu verzichten, per Handzeichen und en bloc zu wählen.
Abstimmung: 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 1 Enthaltungen
Vorschlag: Klaus Dümmler
Uta Fleischer
Werner Fleischer
Lothar Hess
Werner Klein
Wolfgang Kühn
Paul Lachmann
Rainer Mank
Karl-Heinz Müller
Günter Omerzu
Günter Pfefferkorn
Abstimmung: 36 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 1 Enthaltungen
Die Beiratsmitglieder nehmen die Wahl an.
TOP 13. Wahl der Rechnungsprüfer
Die Mitgliederversammlung des HVO beschließt auf geheime Wahl zu verzichten, per Handzeichen und en bloc zu wählen.
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Vorschlag: Gislinde Müller
Hans-Gert Merl
Abstimmung: 37 Ja-Stimmen 00 Nein-Stimmen 00 Enthaltungen
Die Rechnungsprüfer nehmen die Wahl an.
TOP 14. Aktivitäten zum 1.000jährigen Bestehen von Oberbieber in 2021
Rolf Löhmar berichtet anhand einer Übersicht über die bereits angestoßenen bzw. bereits umgesetzten Maßnahmen.
Zwei Mitglieder verlassen die Versammlung (35).
Hinweis von Reiner Mank, Facebook in die neue Homepage bzw. in den Internetauftritt zum Ortsjubiläum einzubinden und ggf. ein junges Mitglied zu gewinnen, dieses neue Gebiet zu betreuen.
TOP 15. Jahresplanung für 2018 / Vorschau auf Vereinsaktivitäten
Rolf Löhmar erläutert die vom Vorstand beschlossene Jahresplanung für 2018.
TOP 16. Verschiedenes
- Gislinde Müller stellt verschieden Fragen zum Freibad:
o Der Biergarten wird öffentlich zugängig sein.
o Der Kiosk soll – abhängig von der Entscheidung des Vorstands - in Eigenregie betrieben werden.
o Badaufsichten stehen in ausreichender Anzahl bis zur Eröffnung der Badsaison zur Verfügung.
- Guido Richer weist auf die dringende Notwendigkeit zur Gewinnung von Badaufsichten und zur Instandhaltung des Freibades hin und wirbt um tatkräftige Mitarbeit bei den Mitgliedern (kleinere Arbeiten, Rasenmähen, etc.).
- Günter Omerzu weist darauf hin, dass die Limesverlaufsschilder dringend renoviert werden müssen. Der Hinweis erfolgte bereits in der letzten Jahreshauptversammlung.
- Gislinde Müller fragt nach der Versetzung des Brunnens am Hermesplatz. Kai-Uwe Philippi berichtet über den Stand der Umgestaltung des Hermesplatzes und den damit verbundenen Problemen (Stichwort: Naturdenkmal). Daher ist eine Versetzung des Brunnens bislang noch nicht realisiert worden.
- Rolf Löhmar berichtet über eine eventuelle Satzungsänderung zur Erweiterung der Anzahl der Beisitzer.
- Werner Fleischer bittet die Mitglieder alte Bilder etc. für die Dorfchronik zur Verfügung zu stellen.
Der Vorsitzende dankt den Anwesenden für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung. Er dankt für die gute Zusammenarbeit und verbindet dies mit der Aufforderung zur weiteren Mitarbeit und Unterstützung des Vereins / Vorstands. Die Versammlung wird um 21:00 Uhr geschlossen.
Oberbieber, 16.03.2018
Michael Schneider
Protokollführer